HBreuer-Trading

Programmierung, Schulungen, Video-Training

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Start
  • Holger Breuer
    • Dipl.-Inf. Holger Breuer
    • Fragen und Antworten
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Partner
      • André Stagge
      • NinjaTrader
      • Kinetick
      • Wealth-Lab
      • CapTrader
      • FXFlat
  • Programmierung
    • Einführung
    • Programmierung Handelssysteme
    • Programmierung Indikatoren
    • Backtesting Handelsstrategien
    • Statistische Auswertungen
  • Handelssysteme
    • Live-Trading-Tag
    • Trading-Dinner
    • Live-Stream bei YouTube
  • Saisonalität
  • Video-Trainings
    • Einführung
    • Einsteigerwissen
    • Fortgeschrittene Trader
    • Experten im Systemhandel
  • Tradingsoftware
    • Einführung
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab
    • AmiBroker
  • Blog

Adaptive Indikatoren

3. Dezember 2015 By Holger Breuer

Neulich habe ich einen Artikel von einem bekannten Trader über selbstlernende Handelssysteme gelesen. Da bekanntlich nur etwas geglaubt und angewendet werden soll, was man auch selbst getestet hat, habe ich den Indikator und auch ein zugehöriges System dafür programmiert.

Grundlagen über adaptive Indikatoren

Normalerweise werden Parameter von Indikatoren für eine bestimmte Zeitspanne oder ein spezielles System optimiert, damit man die besten Ergebnisse im Sinne einer hohen Performance oder einem geringen Drawdown erhält. Beim RSI sind das bspw. die obere und untere Grenze, ab wann dieser als überkauft oder überverkauft angesehen wird. Zudem wird noch die Periode auf ein entsprechendes Level angepasst.

Bei adaptiven Indikatoren passiert diese Anpassung über einen gewissen Zeitraum selbst und ändert sich auch entsprechend, wenn neue Kerzen im Chart entstehen. Neben der Anpassung der Parameter kann allerdings auch der mögliche Gewinn bei gleichbleibenden Parametern optimiert werden, indem man nur die effizientesten Kursverläufe handelt.

Hiermit ist der Kurs an der nächsten oder übernächsten Kerze gemeint, welcher bei historischen Daten zur Verfügung steht. Ein Blick in die Zukunft, oft auch Peeking genannt, ist hierbei gewünscht, um die Datenbasis aufzubauen. Die Anzahl der Datenpunkte bzw. Kerzen, die zu betrachten sind, kann dabei variieren.

Dieses Effizienzkriterium kann also nur auf vergangenen Daten berechnet. Wenn der RSI bspw. mit festen Parametern bei einem Level von 80-90, an den letzten 100 betrachteten Kerzen, im Durchschnitt, an der nächsten Kerzen einen entsprechenden Gewinn verzeichnet hat. Dann ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass dies auch an der aktuellen Kerze bzw. an der nächsten Kerze passieren kann und der Kurs sich entsprechend entwickelt.

Man kann den berechneten und möglichen Wert dann im Chart einzeichnen. Hier ein Beispiel am FDAX im 5-Minuten-Chart

AdaptiverRSI
Quelle: NinjaTrader


Hier wird der durchschnittliche Gewinn des RSI im Bereich 80-90 an den letzten 100 betrachteten Kerzen für die nächste Kerze vorausgesagt und entsprechend im Chart markiert. Jede weitere Kerze im Chart führt zu einer neuen Berechnung und die älteste Berechnung fällt heraus. Hiermit ist sichergestellt, dass aktuelle Daten immer Vorrang vor veralteten Datenpunkten haben. Die Adaption ist durch eine fortlaufende Aktualisierung und Neuberechnung gegeben. Der Chart und die Vorschau als blauer Punkt aktualisieren sich von selbst, an jeder neuen 5-Minuten-Kerze.

Auswertung der adaptiven Berechnungen

Zur Auswertung der Berechnungen könnte jetzt ein bekannter RSI-Bereich verwendet werden, wie oben im Beispiel zu sehen, der in der Literatur gute Ergebnisse liefern soll. Hierzu wird eine Gewinnschwelle in Prozent oder Ticks berechnet, die für einen Trade in Frage kommt oder die über einem Durchschnittswert liegt.

Die Linie des Indikators selbst stellt die prozentuale Kurs-Veränderung an der nächsten Kerze dar. Im Extrembereich (hierzu wird ein Bollinger-Band eingezeichnet), darf dann danach gehandelt werden. Diese Extrembereiche fallen oft, wie zu erwarten, mit den RSI-Grenzen zusammen.

Dies ist eine Variante zur Auswertung der Ergebnisse per Tradingsystem. Es werden nur die Extrembereiche gehandelt, welche meistens auch mit den RSI-Extrembereichen zusammenfallen. In der angesprochenen Veröffentlichung, wurde dies genauso gemacht und die Ergebnisse können sich, zumindest auf einigen Instrumenten durchaus sehen lassen.

Eine weitere und wie ich finde noch interessantere Möglichkeit der Auswertung der adaptiven Berechnungen, ist die konkrete Betrachtung, wie oft denn nun eine Prognose auch wirklich eingetroffen ist. Die Werte der Prognose, im Chart als blauer Punkt für die aktuelle Kerze markiert und für die vergangenen Kerzen als Indikator dargestellt sind bekannt. Eine weitere Berechnung, ob an der nächsten Kerze nun wirklich dieser Kurs erreicht wurde, kann hiermit ebenso erstellt werden.

Folgende Effizienzparameter werden als weitere Grundlage für ein Handelssystem verwendet und entsprechend konfiguriert

Erfolgsrate: Häufigkeit des Erreichens eines berechneten Kurses
Anzahl Datenpunkte: Häufigkeit des Vorkommens bei gleichem RSI-Level
Minimale Performance: Minimale erreichte Kursänderung an der nächsten Kerze

Mit einer gewissen Erfolgsrate, einer notwendigen Anzahl an betrachteten Datenpunkten in der Vergangenheit, bei denen der RSI das aktuelle Level ebenfalls erreicht hat, sowie einer vergangenen minimalen Kursänderungen zu unseren Gunsten sollten wir nur die besten Trades herausfiltern können.

Leider ist dem nicht so. Meine Untersuchungen haben ergeben, dass die Ergebnisse sehr stark vom verwendeten historischen Zeitraum abhängen. Die zweite vorgestellte Variante kommt im Durchschnitt nicht an die etwas einfachere Variante mit den Extrembereichen der Kursgewinne heran. Dies kann bspw. an einer Überoptimierung liegen oder daran, dass der RSI bekanntlich nur in den Extrembereichen einen kleinen Vorteil für das Trading aufweist. In Variante zwei werden nämlich alle RSI-Level gehandelt nicht nur die Extrembereiche. Weitere Untersuchungen sind hierzu als notwendig.

Das Vorkommen eines Programmierfehlers ist ebenfalls möglich, da die Berechnungen hierzu recht komplex sind. Sofern weitere Ergebnisse vorliegen, werden diese hier vorgestellt.

Ausblick

Die adaptive Berechnung im Falle des RSI ist nicht ganz einfach umzusetzen. Die Freiheitsgrade müssen von Anfang an begrenzt werden, und die Berechnung auf Parameterebene oder Kursgewinnebene eingeschränkt werden. Die Ergebnisse konnten überwiegend nachvollzogen und reproduziert werden.

Interessant wäre eine Auswertung zu weiteren Indikatoren, denen eine adaptive Komponente beigemischt wird. Ergebnisse einer Stochastik, oder eine Kombination von Indikatoren könnten ebenso betrachtet werden. Auch Kursverläufe oder Muster könnten adaptiv ausgewertet werden.

Erfolgreiche Trading Tage
Holger Breuer

Filed Under: Indikatoren, NinjaTrader Tagged With: Adaptiv, Handelssystem, Indikator, NinjaTrader

Suche nach Artikeln

Neueste Beiträge

  • Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Update 2020
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Performance-Update 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Teil 2 – Performance 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Performance 2018

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

Archiv

Letzter Post / Aktuelles

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

HBreuer-Trading

Dipl.-Inf. Holger Breuer
HBreuer-Trading
Stralsunder Str. 30
51145 Köln

Telefon: +49 (0) 162 1318944
E-Mail: info[at]hbreuer-trading.de

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2011–2023 HBreuer-Trading

 

Risiko Offenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD´s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung hypothetischer Performance: Hypothetische Performance Ergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risiko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. DesWeiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Offenlegung der Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit und Bewertungen auf HBreuer-Trading beziehen sich nur auf den Kunden selbst und nicht auf andere Kunden oder Teilnehmer eines Kurses. Die Bewertungen und Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Performance einer Strategie.