HBreuer-Trading

Programmierung, Schulungen, Video-Training

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Start
  • Holger Breuer
    • Dipl.-Inf. Holger Breuer
    • Fragen und Antworten
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Partner
      • André Stagge
      • NinjaTrader
      • Kinetick
      • Wealth-Lab
      • CapTrader
      • FXFlat
  • Programmierung
    • Einführung
    • Programmierung Handelssysteme
    • Programmierung Indikatoren
    • Backtesting Handelsstrategien
    • Statistische Auswertungen
  • Handelssysteme
    • Live-Trading-Tag
    • Trading-Dinner
    • Live-Stream bei YouTube
  • Saisonalität
  • Video-Trainings
    • Einführung
    • Einsteigerwissen
    • Fortgeschrittene Trader
    • Experten im Systemhandel
  • Tradingsoftware
    • Einführung
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab
    • AmiBroker
  • Blog

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

15. Juli 2022 By Holger Breuer

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD

In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Intraday-Saisonalität während der Corona-Krise

Mit dem Begriff Saisonalität verbinden Trader im Allgemeinen länger laufende Trades, bei denen Positionen über Tage oder Wochen gehalten werden. Im Intraday-Bereich ist der Ansatz dagegen noch recht unbekannt. Genau hier setzt diese Artikelserie an. Wir stellen Ihnen spezielle Handelsstrategien vor, die auf Basis systematischer Tendenzen der Kursbewegungen innerhalb eines Handelstages handeln. Es werden demnach keine Übernacht-Positionen gehalten.

Die einzelnen Beiträge dieser Serie beleuchten die schwere Krisenzeit der Märkte im Februar und März 2020 während der Corona-Krise. Es interessiert hier vor allem, ob in den drei Jahren 2019 nis 2021 der jeweilige Ansatz weiterhin funktioniert hat. Insbesondere die Zeit während der großen Verluste vom 20.02 – 20.3.2020 schauen wir uns detailliert an.

Außerdem führt der Autor Backtests durch, dessen Ergebnisse der Validierung der Strategie dienen. Die Ergebnisse werden komprimiert im Rahmen der einzelnen Artikel dargestellt, in der Regel in Form einer Kapitalkurve sowie einer Tabelle mit den wichtigsten Kennzahlen der Rückrechnung.

Wer selber solche und weitere Tradingansätze umsetzen möchte oder Unterstützung bei der Erstellung von Backtests oder Handelsstrategien benötigt, sollte sich vorab ein Video-Training anschauen.

Vormittags-Schwäche im Forex-Handel beim EUR/USD

Im ersten Artikel möchten wir die bereits bekannte Handelsstrategie der Vormittags-Schwäche im EUR/USD vorstellen. Gerade am Vormittag neigt dieses Devisenpaar zu ausgeprägten Schwächeperioden. An fast allen Handelstagen fällt der Kurs ab 10 Uhr deutlich. Diese Schwäche endet oft gegen 14 oder 15 Uhr. Hier nochmal das konkrete Setup zu dieser Handelsidee, welche mit dem Seasonality-Indikator herausgearbeitet wurde:

  • Es wird nur in Short-Richtung gehandelt
  • Jeden Tag wird um 10:15 Uhr eine Position eingegangen und am selben Tag um 14:15 Uhr wieder geschlossen
  • Die Position wird nur dann eröffnet, wenn der Kurs zum Einstiegszeitpunkt auf dem Tageschart unter seinem einfach Gleitenden Durchschnitt über 20 Perioden liegt
  • Der Stopp-Loss liegt im Abstand von einem Prozent
  • Es wird kein festes Gewinnziel gesetzt
  • Die Positionsgröße beträgt jeweils ein Standard-Lot (100.000 Einheiten) im EUR/USD

Kennzahlen und Equity-Kurve in der Krise

Beim Vergleich der Equity-Kurven in der Vergangenheit und den letzten 3 Jahren sieht man, dass dieser Ansatz weiterhin profitabel ist. Eine kleine Optimierung (kein Handel am Montag) führt hier zu noch besseren Ergebnissen. Frühzeitig erkennen konnte man die Schwäche am Montag bereits in den ersten Monaten nach Veröffentlichung, mit den entsprechenden Analysewerkzeugen. Als Beispiel hier die Tagesanalyse mit NinjaTrader. Das erste Bild zeigt die bisherige Auswertung, das untere Bild die Auswertung von 2019-2021.

Sehr interessant ist die Kernzeit der Corona-Krise vom 20.02. – 20.03.2020. Hier sehen wir, überraschenderweise und vollkommen unerwartet, keinen einzigen Verlusttrade. Betrachtet man die Korrelation von Aktien und Devisen allerdings genauer, war zumindest ein positives Ergebnis zu erwarten.

Fazit

Die Saisonalität, die sich visuell in den Charts zeigte, hat sich im Live-Trading bestätigt. Durch eine einfache Justierung der Strategieparameter konnte hier sogar noch Verbesserungspotential erzielt werden. Besonders in der Corona-Krise, mit 8 Gewinntrades und keinem einzigen Verlusttrade, erkennt man das gesamte Potential dieses Handelsansatzes.

Filed Under: Backtesting, Handelssysteme, Saisonalität, Statistische Auswertungen Tagged With: EURUSD, Handelsstrategie, NinjaTrader

Suche nach Artikeln

Neueste Beiträge

  • Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Update 2020
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Performance-Update 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Teil 2 – Performance 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Performance 2018

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

Archiv

Letzter Post / Aktuelles

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

HBreuer-Trading

Dipl.-Inf. Holger Breuer
HBreuer-Trading
Stralsunder Str. 30
51145 Köln

Telefon: +49 (0) 162 1318944
E-Mail: info[at]hbreuer-trading.de

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2011–2023 HBreuer-Trading

 

Risiko Offenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD´s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung hypothetischer Performance: Hypothetische Performance Ergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risiko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. DesWeiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Offenlegung der Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit und Bewertungen auf HBreuer-Trading beziehen sich nur auf den Kunden selbst und nicht auf andere Kunden oder Teilnehmer eines Kurses. Die Bewertungen und Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Performance einer Strategie.