HBreuer-Trading

Programmierung, Schulungen, Video-Training

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Start
  • Holger Breuer
    • Dipl.-Inf. Holger Breuer
    • Fragen und Antworten
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Partner
      • André Stagge
      • NinjaTrader
      • Kinetick
      • Wealth-Lab
      • CapTrader
      • FXFlat
  • Programmierung
    • Einführung
    • Programmierung Handelssysteme
    • Programmierung Indikatoren
    • Backtesting Handelsstrategien
    • Statistische Auswertungen
  • Handelssysteme
    • Live-Trading-Tag
    • Trading-Dinner
    • Live-Stream bei YouTube
  • Saisonalität
  • Video-Trainings
    • Einführung
    • Einsteigerwissen
    • Fortgeschrittene Trader
    • Experten im Systemhandel
  • Tradingsoftware
    • Einführung
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab
    • AmiBroker
  • Blog

Stundenauswertung im DAX

21. Juni 2017 By Holger Breuer

Kann man erkennen, wann die Tagesextremwerte eine Marktes erreicht werden? Sicherlich nicht, aber man kann eine statistische Auswertungen dazu vornehmen. Auf Basis dieser können dann Handelssysteme entstehen oder Entscheidungen für das manuelle Trading getroffen werden.

Trendtage im DAX

Aus bekannten Untersuchungen wissen wir, dass lediglich 20% – 30% aller Handelstage im FDAX auch wirkliche Trendtage sind. An lediglich einem drittel aller Handelstage steigt oder fällt der FDAX um mehr als 1%, an gut über 10% aller Tage um 2%. Das lässt darauf schließen, dass es meist Range-Tage sind, die uns beschäftigen. Deswegen benötigen wir hierfür eine tiefergehende Analyse, um evtl. doch noch zu erkennen, wann ein solcher Trendtag entsteht.

Stundenauswertung des DAX

Um den besten Einstiegspunkt für ein Handelssystem oder eine Handelsstrategie zu wählen, wollen wir nun die Stundenverteilung im FDAX analysieren und die Erkenntnisse daraus für das eigene Trading herleiten. Interessant hierbei ist, in welchen Stunden am Tag der DAX sein Tageshoch oder aber sein Tagestief ausbildet.

Tageshochs Tagestiefs
Bild 1 und 2 – Quelle: Eigene Grafik des Autors


Bild 1 und Bild 2 zeigen das Ergebnis für 2788 Handelstage von 2006 – Ende Mai 2017. Schön zu erkennen ist die Symmetrie bei den Hochs und Tiefs. Scheinbar finden wir diese Extrempunkte meist in den ersten beiden Handelsstunden, mit Werten von mehr als 400 mal vor. Auch von 16-17 Uhr scheint es öfters Extremwerte zu geben. Dies ist natürlich mit der Eröffnung der amerikanischen Märkte verbunden. Überraschend ist die hohe Säule von 21-22 Uhr, welche besonders für die Tageshochs interessant ist.

Erkenntnisse und Fazit

Wie können wir diese Auswertungen nun für das eigene Trading nutzen? Dabei ist es unerheblich, ob wir daraus ein eigenes Handelssysteme programmieren oder lediglich diskretionär traden wollen. Die Grafiken in Zusammenhang mit der Anzahl an Trendtagen sind ein Indiz dafür, dass Trendtage oft in den ersten Stunden des Tages beginnen, dann etwas abflachen, um in der letzten Handelsstunde noch einmal ein neues Hoch oder Tief zu generieren. Wir sollten also Breakouts der ersten Stunden oft bis zum Tagesende handeln. Generell sollten Breakouts nur in den ersten beiden Stunden gehandelt werden.

Trendfolge-Systeme machen also durchaus auch Intraday Sinn, wenn man dem Trade genug Raum gibt, das bedeutet den Stop weit genug entfernt setzt und den Trade so lange wie möglich hält, nämlich bis zum Handelsende. Zwischendrin, also nach den ersten Handelsstunden, sollte auf ein Countertrend-System im FDAX gesetzt werden, da hier kaum neue Extrempunkte ausgebildet werden. Diese Erkenntnis passt damit zusammen, dass die meisten Tage halt keine Trendtage darstellen, sondern lediglich im Bereich von 0%-1% dahinvegetieren. Durch diese Betrachtung können im weiteren nun Handelsstrategien entwickelt werden.

Erfolgreiche Trading Tage
Holger Breuer

Filed Under: AmiBroker, DAX, Statistische Auswertungen

Suche nach Artikeln

Neueste Beiträge

  • Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Update 2020
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Performance-Update 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Teil 2 – Performance 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Performance 2018

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

Archiv

Letzter Post / Aktuelles

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

HBreuer-Trading

Dipl.-Inf. Holger Breuer
HBreuer-Trading
Stralsunder Str. 30
51145 Köln

Telefon: +49 (0) 162 1318944
E-Mail: info[at]hbreuer-trading.de

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2011–2023 HBreuer-Trading

 

Risiko Offenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD´s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung hypothetischer Performance: Hypothetische Performance Ergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risiko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. DesWeiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Offenlegung der Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit und Bewertungen auf HBreuer-Trading beziehen sich nur auf den Kunden selbst und nicht auf andere Kunden oder Teilnehmer eines Kurses. Die Bewertungen und Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Performance einer Strategie.