HBreuer-Trading

Programmierung, Schulungen, Video-Training

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Start
  • Holger Breuer
    • Dipl.-Inf. Holger Breuer
    • Fragen und Antworten
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Partner
      • André Stagge
      • NinjaTrader
      • Kinetick
      • Wealth-Lab
      • CapTrader
      • FXFlat
  • Programmierung
    • Einführung
    • Programmierung Handelssysteme
    • Programmierung Indikatoren
    • Backtesting Handelsstrategien
    • Statistische Auswertungen
  • Handelssysteme
    • Live-Trading-Tag
    • Trading-Dinner
    • Live-Stream bei YouTube
  • Saisonalität
  • Video-Trainings
    • Einführung
    • Einsteigerwissen
    • Fortgeschrittene Trader
    • Experten im Systemhandel
  • Tradingsoftware
    • Einführung
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab
    • AmiBroker
  • Blog

Jahresendrally – Mythos oder lukrative Chance?

16. Oktober 2016 By Holger Breuer

Von dem Mythos der Jahresendrally hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Hierbei steht das Phänomen von ansteigenden Kursen am Jahresende oder kurz vor Weihnachten zur Diskussion. In diesem Artikel werden wir verschiedene Varianten dieser Handelsstrategie offen legen und testen. Evtl. wird dazu später noch ein Video im Strategiecheck erscheinen.

Ähnlich wie beim End-Of-Month-Effekt geht man in diesem Fall bei den Kursanstiegen vom so genannten Window-Dressing vieler institutioneller Marktteilnehmer aus. Die Performance soll natürlich am Jahresende besonders positiv aussehen. Auch die privaten Trader bekommen oft, bereits im November, ihr Weihnachtsgeld oder ihre Boni ausbezahlt, welche in den Markt investiert werden können. Das Weihnachtsgeschäft fördert mit den vorhandenen liquiden Mitteln zudem die Bilanzen vieler Unternehmen.

Portfolio zu handelnder Werte

Wir testen verschiedene Tage Haltedauer, ohne hierfür eine statistische Auswertung zum besten Handelstag zu verwenden. Durch die Einfachheit des Systems, kann dieses direkt als fertiges Tradingsystem umgesetzt werden und dient für einen ersten Überblick zur Güte der Jahresendrally-Statistik. Das System soll vom Close des Einstiegstages bis zum Close des Ausstiegstages investiert sein. Ein Stop und ein Target kommen hierbei nicht zum Einsatz. Als Markt-Portfolio wird ein Korb aus Index-Futures genommen, da diese vom beschriebenen Effekt am ehesten betroffen sind. Nicht für alle Handelsinstrumente liegen Daten bis 1995 zurück vor, deswegen ist die Tradeanzahl in der Auswertung weiter unten unterschiedlich.

Traderichtung: Long
Portfolio: FDAX, FESX, FTSE, ES, YM, NQ, TF, EMD
Position-Sizing: 1 Kontrakt pro Position
Zeitraum: 1995 – 2015 (21 Jahre)
Entry: Vor Weihnachten / Anfang Dezember / Anfang November
Exit: Am 5. 6. oder 7. Januar (erster Handelstag)
Stop: Kein Stop
Target: Kein Target

Performancevergleich

Die Entries werden zu drei Zeitpunkten jedes Jahr in nachfolgender Reihenfolge vorgenommen. Einmal kurz vor Weihnachten, am 19./20./21.12, dann Anfang Dezember am 01./02./03.12 und zuletzt noch Anfang November am 01./02./03.11. Je nachdem wann ein Wochenende vorliegt, kann der Entry-Tag variieren, deswegen stehen 3 Tage zur Auswahl. Am ersten Handelstag, der nicht auf ein Wochenende fällt, wird der Trade eröffnet.

Performance1 Performance2 Performance3
Quelle: Wealth-Lab


Interessant an dieser Auswertung ist sicherlich, dass alle Märkte in allen Testvarianten im Plus liegen. Generell sind die Performance-Werte recht gut, für so einen einfachen Ansatz. Die Equitykurven sehen alle ähnlich aus und werden hier nicht aufgezeigt. Gehen wir bereits Anfang November in den Markt und halten die Trades bis Anfang Januar, können wir mehr als doppelt so viel Gewinn erwirtschaften, wie bei Variante 1. Leider ist auch der Drawdown entsprechend größer. Auch die Gewinnrate steigt entsprechend an.

Es muss noch auf die teils hohe Korrelation der Werte hingewiesen werden. Sicherlich macht es keinen Sinn das Portfolio als Ganzes zu handeln. Es dient lediglich als Testumgebung und zur Vermeidung von Curve-Fitting (Überoptimierung).

Fazit und Ausblick

Alle Varianten zeigen ein positives Ergebnis auf. Die Behauptung zur Jahresendrally ist also wahr und kann auch heutzutage noch mit einer anständigen Performance gehandelt werden. Der exakte Entry-Zeitpunkt ist hierbei nicht so wichtig. Es führen alle drei aufgezeigten Testreihen zum Erfolg. Sicherlich muss über einen vernünftigen Stop und evtl. auch ein Target nachgedacht werden. Ein Worst-Case-Stop von bspw. 10% – 20% könnte den Drawdown entsprechend verringern.

Der Strategiecheck bei Youtube befasst sich in einer der nächsten Ausgaben genau mit dieser Thematik und stellt dabei weitere interessante Erkenntnisse vor. Aktuell testen wir nur verschiedene Entry-Zeitpunkte. Im Video wird zudem der beste Exit-Zeitpunkt bestimmt.

Erfolgreiche Trading Tage
Holger Breuer

Filed Under: Backtesting, Wealth-Lab

Suche nach Artikeln

Neueste Beiträge

  • Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Update 2020
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Performance-Update 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Teil 2 – Performance 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Performance 2018

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

Archiv

Letzter Post / Aktuelles

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

HBreuer-Trading

Dipl.-Inf. Holger Breuer
HBreuer-Trading
Stralsunder Str. 30
51145 Köln

Telefon: +49 (0) 162 1318944
E-Mail: info[at]hbreuer-trading.de

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2011–2023 HBreuer-Trading

 

Risiko Offenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD´s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung hypothetischer Performance: Hypothetische Performance Ergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risiko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. DesWeiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Offenlegung der Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit und Bewertungen auf HBreuer-Trading beziehen sich nur auf den Kunden selbst und nicht auf andere Kunden oder Teilnehmer eines Kurses. Die Bewertungen und Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Performance einer Strategie.