HBreuer-Trading

Programmierung, Schulungen, Video-Training

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Start
  • Holger Breuer
    • Dipl.-Inf. Holger Breuer
    • Fragen und Antworten
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Partner
      • André Stagge
      • NinjaTrader
      • Kinetick
      • Wealth-Lab
      • CapTrader
      • FXFlat
  • Programmierung
    • Einführung
    • Programmierung Handelssysteme
    • Programmierung Indikatoren
    • Backtesting Handelsstrategien
    • Statistische Auswertungen
  • Handelssysteme
    • Live-Trading-Tag
    • Trading-Dinner
    • Live-Stream bei YouTube
  • Saisonalität
  • Video-Trainings
    • Einführung
    • Einsteigerwissen
    • Fortgeschrittene Trader
    • Experten im Systemhandel
  • Tradingsoftware
    • Einführung
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab
    • AmiBroker
  • Blog

Saisonale Muster im NinjaTrader 8

23. Februar 2018 By Holger Breuer

Als Saisonalität bezeichnet man im Trading wiederkehrende Muster von Kursveränderungen, die jedes Jahr, jeden Monat oder auch jeden Tag (Stichwort: Tag der Woche) auftreten können. Je häufiger diese Muster über die Jahre hinweg auftreten, desto mehr Gültigkeit und Verlässlichkeit sollen diese haben. In diesem Artikel sehen wir uns einige dieser Muster an. Ich zeige einen Indikator, der diese Muster verlässlich herausfiltert.

Verschiedene Arten von Saisonalität

Ich unterscheide im Folgenden und auch in weiteren Artikeln dieser Reihe zwischen Intraday-Saisonalität und Tages-Saisonalität, auch als End-Of-Day (EOD)-Saisonalität bezeichnet. Im Intraday-Bereich sucht man über eine gewisse Zeitspanne nach Kursveränderungen im Stunden oder Minutenbereich. Als Beispiel im DAX würde man sich also die Kursveränderungen von 9 – 10 Uhr ansehen und das über die letzten X Tage. Nun kann eine mittlere Kursveränderung über den Zeitraum X berechnet werden.

Im End-Of-Day-Bereich bestimmt man die Kursveränderung am Ende jeden Tages und vergleicht die Tage im Jahr, bspw. über einen Zeitraum von 5 Jahren. Dies kann pro Kalendertag oder pro Jahrestag passieren. Alle kumulierten Werte der einzelnen Tage, werden dann durch die Anzahl der Jahre geteilt, um eine mittlere Kursveränderung an diesem Tag zu bestimmen. Nimmt man diese Berechnung für jeden Tag des Jahres vor, kann man eine Kurve erzeugen und im Chart einzeichnen.

Hier die Tages-Saisonalität im FDAX im NinjaTrader über die letzten 5 Jahre. Ich berechne dir Kursveränderungen hierbei lediglich Intraday, also vom Open zum Close:

Close2Open_5Jahre

Quelle: NinjaTrader mit dem HB_Seasonal-Indikator

Berechnungsmethoden und Techniken

Die Berechnungsmethode kann sich je nach Vorliebe und Markt unterscheiden. Die Tagesveränderung kann lediglich Intraday berechnet werden, also vom Open zum Close oder man kann noch das Übernacht-Gap (die Kurslücke zwischen Open und Close des Vortages) mit einbeziehen. Beide Methoden haben ihre Daseinsberechtigung.

Intraday-Berechnungen sind für Trades im Laufe des Tages interessanter, da man bspw. den FDAX nachts nicht handeln kann. Insofern kann die Übernacht-Berechnung hierbei irreführend sein. Um den Tagesverlauf über mehrere Tage für das Swing-Trading zu analysieren, kann es sinnvoll sein, das Gap mit einzubeziehen, hier nähert sich die Kurve dann dem realen Kurs weiter an. Die Berechnung im oberen Bild wurde vom Close zum Open vorgenommen, also Intraday, hier nun die Alternative unter Einbeziehung des Übernacht-Verhaltens:

Close2Close_5Jahre

Quelle: NinjaTrader mit dem HB_Seasonal-Indikator

Saisonalitäten können sich ändern

In den bisherigen Auswertungen haben wir die Saisonalitäten über den Durchschnitt von 10 Jahren berechnet. Dieser Wert kann natürlich angepasst werden. So kann ebenfalls die Historie auf 20, 30 oder auch nur 5 oder 3 Jahre angepasst werden.

Diese Anpassungen sind notwendig, um auch den Verlauf der Historie über die letzten Jahre zu erkennen, denn Saisonalitäten können sich ändern. Gerade diese Änderung macht es für automatische Handelssysteme schwierig hier langfristig Erfolg zu haben und eine stetige Performance vorzuweisen. Um dies dennoch möglich zu machen, werde ich auf Basis des hier vorgestellten Indikators einige Beispiele zeigen, die dann auch in ein Handelssystem übernommen werden können.

Die Veränderung der Tages-Saisonalität kann man an diesem Beispiel, wiederum vom FDAX erkennen. Hier habe ich den 10-, 5- und 2-Jahres-Rythmus übereinander gelegt, um diese Unterschiede herauszuarbeiten und auch visuell einfach erkennen zu können:

10_5_2_JAHRE_CLOSE2CLOSE

Quelle: NinjaTrader mit dem HB_Seasonal-Indikator

Der 2-Jahreszyklus in Rot, der 5-Jahreszyklus in Blau und der 10-Jährige in Gelb zeigen teils gravierende Unterschiede auf, gerade in den Monaten Februar und November. Allerdings sind auch viele Gemeinsamkeiten zu erkennen, wie bspw. die allseits bekannte Jahresendrally (steigende Kurse zum Jahresende hin). Ebenso ist hier auch das „Sell in May“ Phänomen zu sehen, da die Kurse ab Mai nicht mehr ganz so stark ansteigen (2-Jähriger-Zyklus) oder gar fallen. Dies bestätigt auch das Ursprungsphänomen.

Fazit und Ausblick

Saisonalitäten im Trading sind ein wichtiges Thema, denn hiermit können die Trade-Befindlichkeiten sowohl manuell als auch bei automatischen Handelsstrategien genau analysiert werden. Es kann sogar ein Art Filter daraus abgeleitet werden, ob ein Handelssystem überhaupt zum Einsatz kommen sollte oder ob an verschiedenen Tagen überhaupt getradet werden sollte. Wenn bspw. die Tages-Saisonalität einen starken Long-Tag anzeigt, auf Basis der letzten 10, 5 und 2 Jahre, dann könnte es sinnvoller sein, die Short-Seite des Marktes zu ignorieren und keine Trades in diese Richtung auszuführen.

In weiteren Artikeln dieser Reihen, stelle ich interessante Saisonalitäten und auch den Indikator noch genauer vor. Hierbei wird der Ansatz kritisch hinterfragt, aber auch interessante Trading Gelegenheiten angesprochen.

Erfolgreiche Trading Tage
Holger Breuer

Filed Under: Saisonalität

Suche nach Artikeln

Neueste Beiträge

  • Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Update 2020
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Performance-Update 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Teil 2 – Performance 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Performance 2018

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

Archiv

Letzter Post / Aktuelles

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

HBreuer-Trading

Dipl.-Inf. Holger Breuer
HBreuer-Trading
Stralsunder Str. 30
51145 Köln

Telefon: +49 (0) 162 1318944
E-Mail: info[at]hbreuer-trading.de

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2011–2023 HBreuer-Trading

 

Risiko Offenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD´s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung hypothetischer Performance: Hypothetische Performance Ergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risiko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. DesWeiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Offenlegung der Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit und Bewertungen auf HBreuer-Trading beziehen sich nur auf den Kunden selbst und nicht auf andere Kunden oder Teilnehmer eines Kurses. Die Bewertungen und Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Performance einer Strategie.