HBreuer-Trading

Programmierung, Schulungen, Video-Training

  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Start
  • Holger Breuer
    • Dipl.-Inf. Holger Breuer
    • Fragen und Antworten
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Partner
      • André Stagge
      • NinjaTrader
      • Kinetick
      • Wealth-Lab
      • CapTrader
      • FXFlat
  • Programmierung
    • Einführung
    • Programmierung Handelssysteme
    • Programmierung Indikatoren
    • Backtesting Handelsstrategien
    • Statistische Auswertungen
  • Handelssysteme
    • Live-Trading-Tag
    • Trading-Dinner
    • Live-Stream bei YouTube
  • Saisonalität
  • Video-Trainings
    • Einführung
    • Einsteigerwissen
    • Fortgeschrittene Trader
    • Experten im Systemhandel
  • Tradingsoftware
    • Einführung
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab
    • AmiBroker
  • Blog

Volume-Profile im FDAX

18. Januar 2018 By Holger Breuer

In diesem Artikel stelle ich statistische Auswertungen zum Volume-Profile im FDAX vor. Oft wird auf diese Art von Auswertungen hingewiesen, gesehen habe ich diese allerdings noch nirgends. Deswegen beobachte ich diese Art des Tradings schon längere Zeit, um daraus evtl. einen statistischen Vorteil oder sogar ein profitables Handelssystem ableiten zu können.

Definition Volume-Profile

Das Volume-Profile beschreibt das gehandelte Volumen an einem bestimmten Preis. Üblicherweise wird das Volumen auf der Zeitachse abgetragen, so dass pro Kerze und pro Zeitpunkt ein bestimmter Wert angezeigt wird. Beim Volume-Profile wird die Preisachse genutzt, um pro Preis eine bestimmte gehandelte Kontraktzahl, bspw. im FDAX, zu berechnen. Hierdurch ist zu erkennen, an welchen Marken viel Handelsaktivität und an welchen Marken wenig Handelsaktivität auftritt. Der Punkt mit der größten Handelsaktivität, also dem höchsten Volumen am Tag, wird Point of Control (POC) genannt. Zudem werden oft zwei weitere Bereiche dargestellt, welche als ValueArea (VA) definiert sind. Innerhalb dieser Spanne werden 70% des Tagesvolumens gehandelt, wenn man die Voreinstellung nimmt. Oberhalb des POC und unterhalb des POC kann die ValueArea-Top (VAT) und die ValueArea-Bottom (VAB) eingezeichnet werden. Ein typischer Chart könnte dann folgendermaßen aussehen:

VP_08122017
Quelle: NinjaTrader

 

Auf dem Chart sieht man sehr schön die ValueArea mit den grünen Begrenzungen sowie den POC als rote Linie dargestellt. Ebenso ist zu erkennen, dass die Kurse dazu neigen, oft diese Punkte anzulaufen. Der Volume-Profile Ansatz wird oft in Verbindung mit der klassischen Charttechnik genutzt, um Widerstände und Unterstützungen zu bestätigen oder diese niedriger zu bewerten, da dort kein höheres Volumen festgestellt werden konnte.

Statistische Auswertungen zum Volume-Profile

Um ein automatisches Handelssystem oder eine Tradingstrategie aus diesen Daten zu entwickeln, bedarf es einer statistischen Auswertung des Volumens. Erst daran kann erkannt werden, ob die Entwicklung eines Handelssystems überhaupt Sinn ergibt und eine Implementierung sich auch lohnt. Es werden im folgenden die jeweiligen Preislevels des POC, der VAB und der VAT vom letzten Tag herangezogen. Hierbei wird die Lage des Eröffnungskurses des Folgetags zu diesen Werten betrachtet. Der aktuelle Tag kann nicht betrachtet werden, da sich das Volumen über den Tag hinweg entwickelt und sich so POC und ValueArea ständig verschieben, bis diese Werte am Tagesende feststehen. Folgende Punkte (Lagen) des Eröffnungskurses werden betrachtet:

  • A: Open des Tages > POC, aber Open unterhalb VAT
  • B: Open des Tages < POC, aber Open überhalb VAB
  • C: Open des Tages > VAT
  • D: Open des Tages < VAB

Die Auswertungen wurden von 2013-2017 durchgeführt, also über 5 Jahre um eine gewisse Aktualität zu gewährleisten. Auswertungen 10 oder 15 Jahre zurück sind natürlich auch möglich, die Aussagekraft auf den heutigen Markt, aus meiner Erfahrung, allerdings geringer.

Insgesamt wurden 1249 Handelstage betrachtet in denen der POC des Vortages in über 63% der Fälle erreicht, also wieder angelaufen wurde. In knapp 60% wurde die ValueArea-Top erreicht und in etwas über 54% der Tage die VAB. Dies entspricht den Erwartungen, da wir uns in der betrachteten Zeit in einem Aufwärtstrend befunden haben.

 
Hier nun die beschrieben Fälle A-D und die historischen Wahrscheinlichkeiten dazu. Die Auswertungen wurden mit NinjaTrader erstellt:

VP_2013-2017
Quelle: Eigene Berechnungen des Autors

 

Die Daten weisen einige interessante Anomalien auf, die im Detail betrachtet werden müssen. Es fällt auf, dass die ValueArea und der POC sehr oft angelaufen. Befindet sich der Eröffnungskurs innerhalb der VA-Spanne des Vortages (Fall A und B) dann ist das mit teilweise 80% statistisch signifikant und sollte in den Tagesvorbereitungen beim FDAX-Handel, aber auch beim Trading mit automatischen Handelsstrategien mit betrachtet werden. Konkret wird in über 82% bzw. 84% der Fälle der POC erreicht, wenn der Kurs innerhalb der VA eröffnet hat. Aber auch eine Eröffnung über dem ValueArea-Top geht einher mit einem Rücklauf zum VAT in über 66% der Fälle. In einem Aufwärtsmarkt ist auch dies beachtlich. Eröffnet der Kurs unterhalb des ValueArea-Bottoms des letzten Tages sind es sogar über 73% Wahrscheinlichkeit, bei denen der Kurs zurück zu dieser Marke tendiert.

Strategie zum Volume-Profile-Trading

Starke Zahlen, die eine Umsetzung erfordern. Allerdings sind folgende Punkte noch zu beachten und dies macht es auch so schwierig hier einen systematischen Ansatz finden. Die Auswertungen sagen noch nichts über eine mögliche Punktespanne oder den Punkteabstand bei der Eröffnung aus. Oft wird es ähnlich sein, wie auch bei der Gap-Analyse des FDAX, dass die Spannen zu den jeweiligen Leveln recht klein ausfallen. Meistens handelt es sich hier um 1-2 Punkte, die man kaum mit einem automatischen Handelssystem ausnutzen kann. Im manuellen Trading könnten allerdings ein Umkehrmuster oder das Bestätigen einer starken Kerze abgewartet werden, so dass hier ein viel besseres Chance-Risiko-Verhältnis zugrunde liegt.

Fazit und Ausblick

Die vorherigen Ergebnisse zeigen, dass es durchaus interessant ist, die Zahlen zum Volume-Profile und die damit verbundenen Auswertungen für das eigene Trading zu nutzen. Für den diskretionären Trader sind diese Auswertungen bereits sehr hilfreich und können vor ungewollten Verlusten schützen. Ebenso können Gewinnpositionen besser gesteuert werden. Wenn bspw. der Kurs innerhalb der VA eröffnet hat, aber unterhalb des POC und um 16 Uhr im FDAX der Kurs noch nicht zum POC oder zum VAB gelaufen ist, gibt es dafür in den letzten Handelsstunden noch eine 80% Wahrscheinlichkeit.

Automatische Handelsstrategien sind mit diesen Werte noch nicht so einfach zu erstellen. Ich möchte in Teil 2 gerne auf weitere Auswertungen dazu eingehen. Diese können die Uhrzeit mit einbeziehen, Trend-Definitionen, oder auch den Punkteabstand zu den jeweiligen Leveln. Hierdurch soll dann in Teil 3 ein selbst handelndes, voll-automatisches Handelssytem entstehen, um die hier vorgestellten Ergebnisse zum Volume-Profile ausnutzen zu können.

Erfolgreiche Trading Tage
Holger Breuer

Filed Under: Allgemein, Statistische Auswertungen

Suche nach Artikeln

Neueste Beiträge

  • Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Update 2020
  • Die besten Handelsstrategien für den DAX – Performance-Update 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Teil 2 – Performance 2018
  • Die 4 besten Handelssysteme – Performance 2018

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

Archiv

Letzter Post / Aktuelles

Saisonalitäten in der Corona-Krise – EURUSD

Teil 1: Vormittags-Schwäche beim EUR/USD In dieser Artikelserie stellt Ihnen Holger Breuer von HBreuer-Trading eine Reihe interessanter und profitabler Saisonalitäten im Intraday-Bereich vor. Diese wurden bereits 2018 veröffentlicht. Im Jahr 2022, nach der Corona-Krise der Aktien-Märkte soll nun erneut eine Auswertung der Handelsansätze vorgenommen werden.

Themen im Blog

  • Allgemein
    • Gastbeiträge
    • Veranstaltungen
  • Backtesting
  • DAX
  • Programmierung
    • Handelssysteme
    • Indikatoren
    • Statistische Auswertungen
  • Saisonalität
  • Tradingsoftware
    • AmiBroker
    • NinjaTrader
    • Wealth-Lab

HBreuer-Trading

Dipl.-Inf. Holger Breuer
HBreuer-Trading
Stralsunder Str. 30
51145 Köln

Telefon: +49 (0) 162 1318944
E-Mail: info[at]hbreuer-trading.de

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2011–2023 HBreuer-Trading

 

Risiko Offenlegung: Der Handel mit Futures, Forex und CFD´s birgt ein hohes Risiko und ist nicht für jeden Investor geeignet. Ein Investor kann möglicherweise mehr als das eingezahlte Kapital verlieren. Für den Handel sollte nur Risikokapital verwendet werden, bzw. Teile des Risikokapitals. Risikokapital ist Geld, bei dessen Verlust sich keine Änderung der Finanzsituation ergibt bzw. keinen Einfluss auf das Leben mit sich bringt. Eine in der Vergangenheit erzielte Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne.

Offenlegung hypothetischer Performance: Hypothetische Performance Ergebnisse haben viele inhärente Einschränkungen, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die dargestellten Ergebnisse des Kontos können in den Gewinnen und Verlusten stark abweichen. Einer der Einschränkungen der hypothetischen Ergebnisse ist dass Sie durch bekannte historische Daten entstanden sind. Darüber hinaus beinhaltet der hypothetische Handel kein finanzielles Risiko – kein hypothetischer Track Record kann die finanziellen Risiken des tatsächlichen Handels darstellen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit dass der Handel bei Verlusten ausgesetzt bzw. abgebrochen wird, dies kann die tatsächlichen Ergebnisse stark verändern. DesWeiteren gibt es zahlreiche weitere Faktoren die bei der Umsetzung eines Handelsprogramms nicht vollständig in der hypothetischen Performance berücksichtigt werden können und somit die tatsächlichen Ergebnisse beeinflussen können.

Offenlegung der Kundenzufriedenheit: Kundenzufriedenheit und Bewertungen auf HBreuer-Trading beziehen sich nur auf den Kunden selbst und nicht auf andere Kunden oder Teilnehmer eines Kurses. Die Bewertungen und Ergebnisse sind keine Garantie für zukünftige Performance einer Strategie.